RSI zum 6. Mal mit „Expert Level“ ausgezeichnet
Programm der Europäischen Botschafterschulen (EPAS):
RSI zum 6. Mal mit „Expert Level“ ausgezeichnet
Aufgrund seiner weltoffenen Einstellung und europäischen Ausrichtung wurde das Robert-Schuman-Institut in diesem Jahr (2025), und damit schon zum sechsten Mal in Folge, mit dem Expertenstatus des Programms der Europäischen Botschafterschulen (EPAS) ausgezeichnet! Es handelt sich dabei um die höchste Bewertungskategorie des Programms.
Einst nach dem Gründer des Vereinten Europas Robert Schuman benannt, ist es kaum verwunderlich, dass sich die Schule bereits seit vielen Jahren am EPAS-Programm (“European Parliament Ambassador School”) beteiligt, welches die europäische Zusammenarbeit mit Partnerschulen und dem Europäischen Parlament fördert. Ziel ist es, als sogenannte Botschafterschule die europäische Dimension der Schule auszubauen und so die Schülerinnen und Schüler darin zu unterstützen, aktive und mündige Bürger Europas zu werden.
Aufgrund seiner zahlreichen überregionalen Austausche, Aktivitäten und Projekte zu europäischen Themen konnte sich das RSI bereits im Jahre 2020 darüber freuen, den Expertenstatus erreicht zu haben – rückblickend für seine Aktivitäten im Schuljahr 2019/20. Seitdem besteht die Herausforderung darin, dieses Engagement weiter hochzuhalten und die damit verbundenen Aufgaben und Projekte nicht einschlafen zu lassen, sondern sich im Gegenteil immer noch weiterzuentwickeln.
Auch zu Beginn des Schuljahres 2025/26 freut sich das RSI deshalb sehr darüber, erneut alle Kriterien für den Titel “EPAS Expert School” zu erfüllen.
Zu den Aktivitäten im zurückliegenden Schuljahr gehörten neben den klassischen Unterrichtssequenzen zur EU vor allem der politische Orientierungslauf, ein EU-Quiz für alle Schüler, der Umzug und die Belebung des EU-Infostands, die Lancierung der Wander-Ausstellung zum Thema Heimat (Erasmus+Projekt), Job-Shadowing in Siegen und Menden inkl. Schüleraustausch mit Regensburg, der Besuch des gesamten 5. Jahres im Europäischen Parlament, der offizielle Start grenzüberschreitender Lehrerpraktika (Teach³), Schüleraustausche mit Politikern, die Teilnahme der Schüler an den mehrwöchigen Auslandspraktika u.v.m.
Deshalb freut sich das Robert-Schuman-Institut über einen hervorragenden Beurteilungsbericht aus dem Europahaus, der hier im Wortlaut nachgelesen werden kann.
___________
An die Geschäftsleitung und das EPAS-Team des Robert-Schuman-Instituts (B)
Fazit und Empfehlungen
FAZIT
Wie gewohnt erhalten wir von euch wieder einen schönen und vollständig ausgefüllten Bericht – vielen Dank dafür. Es ist jedes Mal eine Freude zu lesen, was ihr alles organisiert habt. Es ist wirklich erfreulich zu sehen, dass eine so erfahrene Schule wie die eure ihre eigenen Aktionen weiterhin kritisch betrachtet und ständig nach Möglichkeiten sucht, sich weiter zu verbessern – ein gutes Beispiel dafür ist der Umzug des Infopunkts. Gute Idee! Jahr für Jahr wiederholen wir uns, und unser Feedback ist alles andere als originell – wir können nur immer wieder betonen, wie gut ihr eure Arbeit als EPAS-Expert Schule macht, und selbstverständlich verlängern wir euren Titel mit Freude. Herzlichen Glückwunsch – und tatsächlich ‘never change a winning team !’
Aktivität(en), die Aufmerksamkeit erregt(en):
Wir sind beeindruckt von eurer Aktivität rund um den 9. Mai mit dem Quiz per QR-Code. Wir würden gerne hören, wie gut das angekommen ist, denn so etwas möchten wir selbst in ein europäisches Projekt integrieren. Die Vorbereitung – nicht nur das Ausdenken der Fragen, sondern auch der digitale Aufwand und die Nachbereitung – und nicht zu vergessen die Arbeit der „Glücksfee“ – haben euch sicher einige Stunden Arbeit gekostet. Aber auch die neun vielfältigen Aktivitäten mit Europa als Thema sind eine beeindruckende Liste. Da ist wirklich für jeden etwas dabei – mal humorvoll, dann wieder mit mehr Tiefgang.
EMPFEHLUNGEN:
Ihr erfüllt wirklich alle Kriterien des EPAS-Programms – und noch mehr. Wir können nur sagen: Macht weiter so! Es klingt fast zu einfach, aber was soll man sagen bei einer Schule auf diesem Niveau? Jedes Jahr sind wir erneut beeindruckt von der Vielzahl an Aktivitäten, ihrer Vielfalt und den spannenden Austauschprojekten. EPAS ist fest in eurem pädagogischen Konzept verankert, die Schulleitung steht voll und ganz hinter euch, und regelmäßig schafft ihr es sogar in die Presse. Wann dürfen wir euch einmal besuchen?“
Die Schulleitung hebt abschließend den Einsatz der Verantwortlichen und allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft des RSI hervor, die schon seit Jahren Projekte und Aktivitäten zur Steigerung des Demokratiebewusstseins sowie rund um das Thema Europa organisieren. RSI-Direktorin Myriam Wolkener: “Als Europäische Botschafterschule fördern wir Weltoffenheit und Freiheit, aber auch Verantwortung, Solidarität und Partizipation. Es ist uns wichtig, den europäischen Gedanken weiter hochzuhalten. Und wir freuen uns sehr, dass dieses Engagement, welches unseren Schülern Tag für Tag zugutekommt, auch wahrgenommen und honoriert wird.”
_______________