Als technisch-berufliche Schule garantieren wir durch unser zukunftsorientiertes Bildungsangebot jedem Jugendlichen, sein gesamtes Potential in einem praxisnahen Umfeld zu entfalten.
Wir setzen uns für Bildungsgerechtigkeit ein, stärken Weltoffenheit, Persönlichkeitsentwicklung und Verantwortungsbewusstsein gegenüber Gesellschaft und Umwelt.
Entfaltung in Technik und Beruf
Bildungsgerechtigkeit durch Differenzierung und individuelle Unterstützung sind unsere Priorität. Zudem können wir dank unseres breiten Angebots die vielfältigen Begabungen unserer Schüler gezielt fördern. Das Robert-Schuman-Institut ist mit zukunftsweisender Technik und Infrastruktur in Klassenräumen, Werkstätten und Fachräumen ausgestattet. Der enge Kontakt und die gute Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen helfen uns dabei, praxisnahen Unterricht zu gewährleisten. Durch Betriebsbesuche und Praktika sammeln die Schüler ihre ersten Erfahrungen in der Arbeitswelt. So können wir ihnen eine zukunftssichere Ausbildung und die optimale Vorbereitung auf weiterführende Studien ermöglichen.
Zwischenmenschlichkeit im Alltag
Im Schulalltag begegnen sich alle Beteiligten mit Respekt, um so kooperatives Miteinander und gemeinsames Arbeiten zu ermöglichen. Empathie, Wohlbefinden und gegenseitiges Zuhören stehen im Vordergrund. Täglich werden personale Kompetenzen wie beispielsweise Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein gefördert. Wir treten uns wertschätzend gegenüber und setzen uns unter anderem aktiv gegen Mobbing, Sexismus und Rassismus ein. Jegliche Form von Diskriminierung und Gewalt wird bei uns nicht toleriert.
Die Gegenwart im Griff – die Zukunft im Blick
Wir legen großen Wert auf die Förderung von zukunftsrelevanten Kompetenzen des 21. Jahrhunderts. Dazu zählen unter anderem die Mehrsprachigkeit, der kompetente Umgang mit Medien und die politische Bildung. Wir bieten moderne Lehrmethoden, Projektarbeit sowie Strategien zur Berufswahlvorbereitung und ermöglichen dadurch Kreativität, kritisches Denken und die Fähigkeit, lösungsorientiert zu handeln. So werden unsere Schüler zu Gestaltern ihrer eigenen Zukunft.
Für ein gesundes Heute und Morgen
Die Nachhaltigkeit leitet uns in all unseren Entscheidungsprozessen und Entwicklungsvorhaben. Wir verstehen es als unseren Bildungsauftrag, die Schüler zum nachhaltigen Denken und Handeln zu befähigen. Im Schulalltag setzen wir uns für eine schonende Ressourcennutzung ein. Zudem stärken wir die mentale Gesundheit und die Resilienz aller Beteiligten durch gezielte Unterstützungsmaßnahmen mithilfe interner und externer Organisationsstrukturen.
Wir leben den Unterschied
Ganz im Sinne unseres Namensgebers Robert Schuman leben wir den europäischen Gedanken in unserer Schulgemeinschaft. Wir vermitteln Werte wie Menschenwürde, Solidarität, Freiheit und kulturelle Vielfalt, um Demokratie und Völkerverständigung zu stärken. Wir unterstützen die Schüler dabei, ihre eigene Identität zu entwickeln, indem sie ihr Schulleben aktiv mitgestalten, in einen kontinuierlichen Dialog mit anderen treten und Zusammengehörigkeit erleben. Dadurch werden sie zu weltoffenen Menschen mit interkulturellen Kompetenzen.

Unsere Schulentwicklungsziele 25-26
Leistungsermittlung und -bewertung
Wir streben die Erstellung eines Gesamtkonzepts zur Bewertung der Schülerleistungen an, in dem pädagogische Grundsätze, organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen sowie schulinterne Standards ineinandergreifen. Zudem möchten wir das Arbeitsverhalten transparent bewerten sowie Absentismus entgegenwirken.
Klassendynamik und emotionale Stabilität
Für ein gesundes Heute und Morgen optimieren wir die Rahmenbedingungen, um die emotionale Stabilität unserer Schüler zu stärken, denn sie ist Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen. Dies erreichen wir durch individuelle Begleitung, flächendeckende Präventionsmaßnahmen und die gezielte Analyse von Klassendynamiken.
Feedbackkultur
Wir entwickeln unsere Feedbackkultur weiter: Rückmeldungen sollen systematisch erfasst und konstruktiv zwischen Lehrkräften, Schülern und Schulleitung ausgetauscht werden. So entsteht ein gemeinsamer Lernprozess, der Qualität sichtbarer macht und stetige Verbesserung ermöglicht.