Das Robert-Schuman-Institut ist eine Sekundarschule mit 14 verschiedenen Studienrichtungen im technischen und berufsbildenden Unterricht. Seit etwa 45 Jahren führt es die Schülerinnen und Schüler zum Abitur mit der Möglichkeit, danach bei Eignung ein Hochschulstudium oder Universitätsstudium in Angriff zu nehmen.
Unser Schulprojekt basiert auf 5 Säulen
Hier herrscht eine Atmosphäre, in der jeder Einzelne seinen Fähigkeiten, seinem Rhythmus und seinen Ambitionen entsprechend, arbeiten kann. Diese Herausforderung bringt die Lehrkräfte dazu,
stets auf dem aktuellen Stand der pädagogischen Methoden zu sein.
Die Kommunikation mit den Schülern und den Eltern ist uns besonders wichtig, vor allem dann, wenn schulische, familiäre oder soziale Schwierigkeiten bestehen, die individuell, diskret und vertrauensvoll behandelt werden.
Die zunehmende Bedeutung der Technik in der Arbeits- und Berufswelt erfordert neben dem Aneignen solider Grundkenntnisse und dem Entwickeln von Schlüsselqualifikationen, auch das Fördern personaler Kompetenzen wie Selbständigkeit, Teamgeist, Offenheit,… sowie die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen.
In einem ständigen Dialog zwischen Schule und Wirtschaft sorgt das RSI dafür, dass alle angebotenen Kurse auf dem neuesten Stand sind. Aber auch die Klassen gleichen in einigen Abteilungen Informatik- und Technologiezentren.
Hier hat die Zukunft begonnen.
Das RSI fördert Umweltbewusstsein. Gesundheit und Wohlbefinden aller Schulakteure stehen im Vordergrund.
Schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen und konsequenter Einsatz regenerativer Energien
bilden weitere Grundpfeiler des Umweltmanagementsystems.
Die Schule sensibilisiert für Weltprobleme (Nord-Südachse,…). Globales Lernen will zu Weltoffenheit und Empathie erziehen. Dabei wird versucht, vom heute üblichen Kategoriendenken (Erste Welt, Zweite Welt, Dritte Welt)
wegzukommen und global für die gesamte Welt zu denken und zu handeln.
Das Robert- Schuman- Institut bietet als einzige Schule im Norden der DG praxisorientierte Berufsausbildungen an, die den Jugendlichen bei erfolgreichem Abschluss einen direkten Einstieg in den Beruf ermöglichen, den Zugang zu einer Lehre erleichtern oder ein weiterführendes Studium möglich machen.
Dabei bleiben die Vorteile der schulischen Ausbildung wie Kindergeld, angenehme Schulzeiten und die Ferien erhalten.
Zum PLUS der Ausbildung gehört die Verknüpfung von Berufsausbildung mit Qualifikationsnachweisen und dem schulischen Abschluss der Oberstufe des Sekundarschulunterrichtes, also dem technischen oder beruflichen Abitur.
Die Schüler erhalten ein breites Allgemeinwissen sowie eine berufsspezifische theoretische und praktische Ausbildung. Die Praxisunterrichte werden in modernsten Fachräumen und Werkstätten vermittelt. Zusätzlich ergänzt ein integriertes Berufspraktikum die erworbenen Erfahrungen und Kenntnisse. Die Schüler lernen Unternehmen und Dienstleistungsanbieter kennen und haben erfahrungsgemäß große Chancen bei erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung genau in einem dieser Unternehmen einzusteigen.
Pädagogische Betreuung, Zusatzangebote, ausbildungsbezogene Projektwochen sowie die Möglichkeit eines Auslandspraktikums runden das Angebot der Schule ab.