ENTDECKE DEINE MÖGLICHKEITEN
Das Robert-Schuman-Institut ist eine Sekundarschule mit 16 verschiedenen Studienrichtungen im technischen und berufsbildenden Unterricht.
Der Schule angegliedert sind ein Zentrum für Teilzeitunterricht sowie die „Akademie für Erwachsenenbildung“ mit Sprachkursen, Kursen im sozio-kulturellen Bereich und der Maßnahme „Abitur auf dem II. Bildungsweg“, sowie die Technikwerkstatt, die die Erlebniswerkstatt und die Technikferien beinhaltet.
Das RSI wurde aufgrund seiner europäischen Ausrichtung nach dem Gründer des Vereinten Europas Robert Schuman benannt.
WIR SIND ZERTIFIZIERT!
Meilenstein in unserer Schulentwicklung
Das Robert-Schuman-Institut ist die erste Schule in Belgien, die nach dem internationalen Standard ISO 21001 zertifiziert wurde. Die Norm steht weltweit für Qualität in Bildungseinrichtungen und hilft Schulen dabei, sich kontinuierlich zu verbessern – sei es im Unterricht, in der Organisation oder in der Weiterentwicklung des Personals. Das Zertifikat bestätigt unser Engagement für die bestmögliche Unterstützung unserer Schüler.
UNSERE SCHULENTWICKLUNGSZIELE
Drei Schwerpunkte für die Zukunft des RSI
Am RSI arbeiten wir kontinuierlich daran, unser Angebot zu verbessern und unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf ihre Zukunft vorzubereiten. Für das Schuljahr 2025-2026 haben wir drei zentrale Entwicklungsziele definiert, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten. Erfahren Sie mehr über unsere Vision und Maßnahmen unter folgendem Link:
EINSCHREIBUNGEN
Möglichkeiten am RSI
Du möchtest wissen, ob das Robert-Schuman-Institut die richtige Schule für dich ist? In unserem Image-Film findest du viele Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten, die wir dir hier bieten können.
Einschreibungen online jederzeit möglich.
Gerne können Sie auch einen Termin vereinbaren
Das Robert-Schuman-Institut in Eupen erweitert sein Bildungsangebot: Ab dem kommenden Schuljahr wird die neue Studienrichtung „Anwärter für Verteidigungs-, Präventions- und Sicherheitsberufe“ eingeführt. Sie richtet sich zunächst an Schülerinnen und Schüler, die im September ins 5. Sekundarschuljahr starten.
Die neue Studienrichtung, die in Kooperation mit Feuerwehr, Polizei und Landesverteidigung entwickelt wurde, verfolgt das Ziel, die Schüler systematisch auf eine spätere Laufbahn bei Polizei, Armee, Feuerwehr oder anderen Hilfs- und Sicherheitsdiensten vorzubereiten.